Aufgrund der anhaltenden Probleme mit meinem bisherigen System, welche wohl auf einen Defekt am Mainboard oder der CPU zurückzuführen sind, musste nun doch deutlich früher als geplant neue Hardware her. Auf Wunsch von [GFT]=xnet= habe ich das ganze mal ein wenig festgehalten.
Das neue System besteht aus folgenden Komponenten:
- Gehäuse: Be Quiet Dark Base Pro 901
- Mainboard: MSI MPG X870E Carbon Wifi
- CPU: AMD Ryzen 9 7950X3D
- CPU Kühler: Be Quiet Silent Loop 2 360 AIO Wasserkühlung
- Grafikkarte: XFX Radeon RX 7900 XT SPEEDSTER MERC 310 Black Edition
- Arbeitsspeicher: 64GB Kingston Fury Beast DDR5-6000 CL30 (2x32GB)
- Festplatte System: 1 TB Samsung 980 Pro NNMe M.2 SSD - PCIe 4.0
- Festplatte Games: 2x 2 TB Samsung 980 Pro NNMe M.2 SSD - PCIe 4.0
- Festplatte Daten: Seagate Exos X16 12 TB HDD
- Festplatte Backups: Seagate Exos X16 12 TB HDD
- Netzteil: Seasonic Prime TX 1600 Platinum
- Betriebssystem: Windows 11 Pro
Einige Komponenten, wie z.B. Grafikkarte und Festplatten, wurden aus dem alten System übernommen.
Zuerst mal die zwei mitgelieferten Standard-Lüfter in der Front raus...
...und durch 3 Be Quiet Silent Wings 4 Pro ersetzt, und die Abdeckung über den HHD Käfigen gegen die offene Airflow-Abdeckung ausgetauscht.
Dann das Netzteil in seinem neuen Zuhause untergebracht.
Nun zum Mainboard...
Rein mit der CPU...
Den Standard SAM (CPU Halter) werde ich nicht verwenden...
Stattdessen kommt der Contact Frame von Thermal Grizzly zum Einsatz...
Kommen wir zum Arbeitsspeicher...
(Ja, ich habe bewusst Riegel ohne RGB genommen!)
Ab mit dem soweit vormontierten Mainboard ins Gehäuse...
Den Radiator für die Wasserkühlung rein...
...und die 3 Lüfter auf den Radiator montieren...
Rein mit den SSDs...
...und die Kühlkörper wieder drauf...
Für die alten Spiele kommt noch eine der alten SATA SSDs mit rein...
Nun zum CPU Kühler...
Wärmeleitpaste drauf...
...und Pumpenkopf montieren...
Da ich mit meiner Grafikkarte im alten System Probleme mit zu hohen Temperaturen, insbesondere am Hotspot hatte, hab ich mich dazu entschieden das Teil zu zerlegen und Wärmeleitpaste sowie Wärmeleitpads auszutauschen.
Die alte Wärmeleitpaste machte keinen vertrauenswürdigen Eindruck...
Alles gereinigt, neue Wärmeleitpaste und Wärmeleitpads drauf...
Dann kann die Grafikkarte auch schon ins Gehäuse. Die HDDs noch in die Käfige vor dem Netzteil und dann alles verkabeln. Die mitgelieferte Stütze für die Grafikkarte gefällt mir sehr gut.
Bei dem Kabel für das neue Netzteil überlegt man tatsächlich, ob man das Ding beim Stromanbieter anmelden muss...